Seite 1 von 2

Eisqualität

Verfasst: Sa 4. Okt 2008, 17:29
von Mortimer
Es war noch nie die Beste aber ich habe derzeit das Gefühl, dass die Eisqualität noch viel schlechter geworden ist als gewohnt. Schon zum Ende des ersten Drittels in der gestrigen Begegnung gegen die DEG bildeten sich große Wasserflächen. Die Spieler konnten einem wirklich leid tun, wenn man sah, wie beschwerlich der Spielaufbau war. Ist die Kühlanlage wirklich schon so veraltet, dass man derzeit nicht mehr erwarten kann? Oder ist der Betreiber der Halle nur noch auf Energiesparen aus? Fakt ist jedenfalls, dass es derzeit nicht mehr mit der Witterung zu tun haben kann. Gestern waren es 8°C Außentemperatur. Allerdings hat man trotz ausverkauften Haus an keiner Stelle der Halle die Türen geöffnet um für einen gewissen Temperaturausgleich zu sorgen. War das der eigentliche Grund? Ich glaube nicht. Meiner Meinung nach ist nunmehr als Inhaber der Eishalle, die Stadt gefordert, hier kurzfristig für Abhilfe zu sorgen. Was ist eigentlich mit der seit Jahren diskutieren Entfeuchtungsanlage? Öffentlich ist diesbezüglich "das große Schweigen im Walde".

Übrigens, während der Vorbereitung in Bremerhaven war das Eis dort knallhart, obwohl die Halle ansonsten einer Bruchbude gleichkommt. Und hier....?

Re: Eisqualität

Verfasst: Sa 4. Okt 2008, 17:52
von Kelowna Rockets
Dem kann ich nur zustimmen. Ich war in der Tat stark verwundert als sich jeweils am Drittelende richtige kleine Teiche bildeten. Natürlich war gestern die Zuschauerzahl recht hoch und damit auch die Wärmeentwicklung, aber das kann trotz hoher Innentemperatur kein Grund sein. Denn in den letzten Jahren gab es bei ähnlicher Zuschauerzahl und teilweise höheren Außentemperaturen dieses Problem nicht. Da man auchim Winter nicht unbedingt andere Außentemperaturen mehr erwarten kann, bleibt nur zu hoffen das dies ein einmaliges Problem war. Dagegen sprechen aber die teilweise Zentimeter tiefen Riefen im Eis, die so nur bei sehr weichem Eis auftreten und schon seit Saisonbeginn vorhanden sind und sich nicht verändert haben.

In anderen Profiligen würde auf unserem Eis kein Hockeyspiel stattfinden, man muss daher unbedingt das Problem beheben.Sollte es nur ein Energiesparproblem sein wäre es kein Ding, aber sollte ein Fehler an der Kühlung vorliegen, wäre es während der Saison ohne Ausweichspielort nicht zu beheben. Warten wir mal ab, wie sich das entwickelt....

Re: Eisqualität

Verfasst: So 5. Okt 2008, 14:20
von SirRobin
Angeblich soll ein Kompressor kaputt sein und die Stadt soll davor sie Verantwortung haben, daß es repariert wird....

Und wie wir alle wissen, die Mühlen der Stadt mahlen langsam ...

Re: Eisqualität

Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 21:57
von casinosoul
http://www.radio-mk.de/aktuell/lokalnachrichten/

:roll: Der schönste Ausbau der Eishalle ist wertlos, wenn die Zuschauer samt VIPs aufs nackte Beton gucken. Wer trägt eigentlich die Verantwortung für ein derartiges Missmanagement? Die Stadt? Oder auch die Betreibergesellschaft?

Schon seit Jahren kann jeder gut informierte Laie erkennen, dass es Probleme in Iserlohn mit der Eisaufbereitung gibt. Muss erst das Kind in den Brunnen fallen bzw. die Roosters ihre DEL-Spiele in Unna oder Dortmund austragen, bevor etwas am Seilersee passiert?

Re: Eisqualität

Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 21:59
von NorMa
casinosoul hat geschrieben:http://www.radio-mk.de/aktuell/lokalnachrichten/

:roll: Der schönste Ausbau der Eishalle ist wertlos, wenn die Zuschauer samt VIPs aufs nackte Beton gucken. Wer trägt eigentlich die Verantwortung für ein derartiges Missmanagement? Die Stadt? Oder auch die Betreibergesellschaft?

Schon seit Jahren kann jeder gut informierte Laie erkennen, dass es Probleme in Iserlohn mit der Eisaufbereitung gibt. Muss erst das Kind in den Brunnen fallen bzw. die Roosters ihre DEL-Spiele in Unna oder Dortmund austragen, bevor etwas am Seilersee passiert?
ja den beitrag habe ich gehört ein ersatz für diese saison kommt in 2 wochen jetzt sind wir erstmla auf das alte ding nioch angewiesen udn wenn das kaputt geht dann ist die saison für uns für 4 wochen unter brochen!

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 08:10
von Mortimer
Wer 35 Jahre darauf wartet, dass die Kühlanlage irgendwann mal Schrott ist, handelt meiner Meinung nach, mehr als unverantwortlich. Hier wird DEL Eishockey gespielt. Es handelt sich hier um keine Spielstätte bei der nur Freizeitsport oder unterklassiges Hockey gespielt wird. Jetzt droht das Kind in den Brunnen zu fallen. Sollte es soweit kommen, wäre das mehr als peinlich für die Stadt Iserlohn. Verbunden mit einem entsprechenden negativen Medienecho. Für den finanziellen Schaden den die Roosters dadurch erleiden würden, möchte ich mal gar nicht sprechen. :evil:

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 11:52
von al
Mortimer hat geschrieben:Wer 35 Jahre darauf wartet, dass die Kühlanlage irgendwann mal Schrott ist, handelt meiner Meinung nach, mehr als unverantwortlich. Hier wird DEL Eishockey gespielt.
Wer solche Sätze schreibt, sollte sie entweder besser erklären, oder für sich behalten. Ich habe mir anno 1991 einen Fernseher gekauft. Der tut immer noch seinen Dienst. Handle ich nun seit 17 Jahren unverantwortlich? (und ich habe nur einen, nicht zwei)

If it aint't broke, don't fix it.

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 11:54
von Patrick161085
Spitzenvergleich, al! :lol:

Finde es auch mehr als fahrlässig, die Dinger bis zum Versagen zu benutzen....

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 12:22
von Mortimer
al hat geschrieben:
Mortimer hat geschrieben:Wer 35 Jahre darauf wartet, dass die Kühlanlage irgendwann mal Schrott ist, handelt meiner Meinung nach, mehr als unverantwortlich. Hier wird DEL Eishockey gespielt.
Wer solche Sätze schreibt, sollte sie entweder besser erklären, oder für sich behalten. Ich habe mir anno 1991 einen Fernseher gekauft. Der tut immer noch seinen Dienst. Handle ich nun seit 17 Jahren unverantwortlich? (und ich habe nur einen, nicht zwei)

If it aint't broke, don't fix it.
Das ist blanker Unsinn wenn man eine Kälteanlage mit einem TV vergleicht. :roll: Glaub mir, ich habe schon etwas technischen Sachverständ in dieser Technik. Nur soll ich gleich hier eine technische Abhandlung schreiben, die dann sowieso fast keiner versteht? Also bitte den Ball flach halten :P

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 14:30
von al
Ein Techniker, der sich nicht allgemeinverständlich ausdrücken kann, versteckt sich hinter Fachchinesisch.

Ist doch vollkommen logisch, dass eine neue Anlage Kosten verursacht, weil die beiden alten Anlagen schon lange abgeschrieben sind. Evtl. bei moderneren Anlagen verringerte Energiekosten sind auch nicht direkt verwertbar, da die Abwärme der Kühlanölage zur Warmwasserbereitung des Schwimmbads genutzt wird.

Wenn ich mir heute ne supienergiesparende Kühltruhe zulegen will, muss ich die auch latzen. Von Geld, das ich nicht habe, kann ich aber auch kein Geld ausgeben, auch wenn ich damit auf Zeitraum x gesehen was sparen würde. Wenn Abschreibung + laufende Kosten über dem aktuellen Satz liegen, dürfte es schwer sein sowas in einem städtischen Etat unterzubringen.

Dass ein jeder auch gerne ne supermoderne "Freeze-A-Lot" Anlage hätte, wie sie sonst genutzt wird um Gletscher am abtauen zu hindern, steht auf einem ganz anderen Blatt..

Da man zwei Anlagen hat und die Wahrscheinlichkeit eines zeitgleichen Ausfalls beider Anlagen nahe 0 tendeiert, ist das auch kein fahrlässiges Handeln, sondern einfach kalkuliertes Alltagsrisiko.

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 16:06
von Mortimer
Ein Kältekreis der mit zwei Kompressoren arbeitet, arbeitet nicht deswegen mit zwei, um bei einem möglichen Ausfall den Betrieb sicherzustellen, sondern vielmehr um die benötigte Kälteleistung überhaupt abdecken zu können. Fällt ein Kompressor aus, fällt zum einen die Kälteleistung der Anlage stark ab und zum anderen erhöhen sich die Laufzeiten des verbliebenen Kompressors erheblich, so dass unter Berücksichtigung des Gerätealters ein zeitnaher Ausfall der kompletten Anlage sehr wahrscheinlich wird. Eine Tendenz gegen null, halte ich daher für sehr gewagt von Dir al. Ich hoffe natürlich auch, dass es nicht soweit kommt.

Weiterhin ist bei einer derartig alten Anlage sehr wahrscheinlich, dass nicht mehr alle Funktionsteile lieferbar sein werden. Instandsetzungen werden dadurch sehr aufwendig und teuer und ggf sogar unmöglich. Ich denke daher schon, dass vom Betreiber der Eishalle unter Berücksichtigung eines DEL Stadions eine regelmäßige Modernisierung (ca. alle 20Jahre) der Anlage notwendig ist.

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 17:09
von Kleines201277
Mortimer hat geschrieben:Weiterhin ist bei einer derartig alten Anlage sehr wahrscheinlich, dass nicht mehr alle Funktionsteile lieferbar sein werden. Instandsetzungen werden dadurch sehr aufwendig und teuer und ggf sogar unmöglich. Ich denke daher schon, dass vom Betreiber der Eishalle unter Berücksichtigung eines DEL Stadions eine regelmäßige Modernisierung (ca. alle 20Jahre) der Anlage notwendig ist.
Was man an der Anlage in Herne gesehen hat, wo Teile extra angefertigt werden mussten.


Aber davon ab denke ich, dass alle Beteiligten eine Lösung finden werden. Bis dahin heißt es halt beten, dass es nicht zum Totalausfall kommt...

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 18:07
von Dr.Cream
Ist doch alles schei*egal. Fakt ist, dass das Eis zu DEL Spielen eine annehmbare Qualität aufweisen muß. Dies ist augenscheinlich nicht der Fall, da ein Kompressor der Kühlanlage nicht funktionstüchtig ist. Ob dieses Bauteil nun spontan kaputt gegangen ist, oder der Defekt auf mangelnde Wartung zurück zu führen ist, gilt nicht von uns geklärt zu werden. Klar ist allerdings, das schnellsten, und zwar allerschnellsten, ein adäquater Ersatz her muß.

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 19:24
von Spanferkel
Was würde denn passieren,wenn die Anlage den Geist ganz aufgibt?
Nach Unna? Und was wäre mit meinen Karten,die Ich im VV schon gekauft habe? :gruebel:

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 20:37
von al
Was bringen uns derartige Gedankenspiele?

Re: Eisqualität

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 22:16
von BelaFarinRod
das eis glich heute abend beim training auch eher einer angefrorenen pfütze als einer eisfläche!
hoffe dies ändert sich schleunigst in den kommenden tagen!!

Re: Eisqualität

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 00:16
von Frankie72
al hat geschrieben:
Mortimer hat geschrieben:Wer 35 Jahre darauf wartet, dass die Kühlanlage irgendwann mal Schrott ist, handelt meiner Meinung nach, mehr als unverantwortlich. Hier wird DEL Eishockey gespielt.
Wer solche Sätze schreibt, sollte sie entweder besser erklären, oder für sich behalten. Ich habe mir anno 1991 einen Fernseher gekauft. Der tut immer noch seinen Dienst. Handle ich nun seit 17 Jahren unverantwortlich? (und ich habe nur einen, nicht zwei)

If it aint't broke, don't fix it.

Zumal die Kälteaggregate vor einigen Jahren mal generalüberholt worden sind (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe), die Steuerung erneuert wurde usw.
Das ist zwar auch keine Garantie dafür, dass die Dinger bis in alle Ewigkeit halten, belegt aber, dass man mit Sicherheit nicht 35 Jahre gewartet hat und Null Komma Nichts unternommen hat, um die Geräte am Leben zu halten.
Wer garantiert denn bitte, dass eine neue Anlage fehlerfrei läuft und keinen Defekt erleidet (und damit meine ich jetzt nicht die Herstellergarantie)? Defekte kündigen sich halt nicht immer vorher an, sollte man auch mal bedenken.
Schön ist die Situation bestimmt für alle Beteiligten nicht, dass man aber 35 Jahre unverantwortlich handelt, ist ja schon fast ne Beleidigung in Einheit mit einer Unterstellung, die so einfach nicht stimmt.

Re: Eisqualität

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 08:16
von Mortimer
Das man 35 Jahre unverantwortlich handelt, hat ja auch keiner behauptet. Es geht vielmehr darum, dass man eine Anlage derart lang betreibt (> 20 Jahre). Garantien für einen störungsfreien Betrieb bei einer Neuanlage gibt es natürlich nicht. Jedoch sollte hierbei die in Fachkreisen bekannte „Badewannenkurve“ beachtet werden, wonach übereinstimmenden Studien die Ausfallraten ab einem gewissen Alter rapide zunehmen. Das eben halte ich für unverantwortlich an einem DEL Standort. Gerneralüberholungen usw sind zwar gut, führen aber unter Berücksichtigung der geleisteten Investitionen in der Regel nur zu einer unbefriedigen Standfestigkeit. Entscheidungsträger sollten so etwas eigentlich wissen.

Re: Eisqualität

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 09:41
von al
Ist ja alles schön und gut, aber wir wissen auch, wie es in den kommunlane / öffentlichen Haushalten aussieht und gerade wir können uns wohl nicht beschweren, dass die Stadt zuletzt nicht genug Geld auch und gerade für die Roosters in die Hand genommen hätte. Aber pack mal nem nackten Mann in die Tasche...

Re: Eisqualität

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 17:07
von WildRooster62
BelaFarinRod hat geschrieben:das eis glich heute abend beim training auch eher einer angefrorenen pfütze als einer eisfläche!
hoffe dies ändert sich schleunigst in den kommenden tagen!!
Ich find das toll, dass sowas Leute beurteilen, die den Schläger in der Hand haben um sich abstützen zu können! :D

Wir hatten auch Training! Und nass war es definitiv nicht! Das Eis ist lediglich nicht so hart wie gewöhnlich, demnach nutzt es sich schneller ab und man hat mehr Schnee oben drauf! Das hat man in sämtlichen Eishallen in Deutschland ständig so!
Aber gut, philosophiert ihr mal alle! Klar, ist es kacke, dass die Qualität des Eises sinkt, aber hey, es ist doch bespielbar! Wo also ist das Problem?
Seid froh, dass das Spielen auch mit nur einem Aggregat möglich ist und dass ihr überhaupt drauf dürft..
und jetzt fängt mir keiner an hier und erzählt mir einen, von wegen, bei dem Roosters-Spiel hat sich da eine leichte "Wasserstelle" gebildet! Klar, bei 4000Leuten in der Halle, warmer Luft, weiches Eis, da kann sowas schon mal passieren!
Beim Training passiert sowas definitiv nicht!

lg