Folgendes ist auf del.org zu lesen:
Der Deutschland Cup wird in diesem Jahr nicht im Münchner Olympiapark stattfinden. Demnach wird der Vertrag zwischen der Olympiapark München GmbH und dem Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) nach sechs Jahren nicht verlängert. „Wir sagen herzlichen Dank für eine tolle Zeit. Nach sechs erfolgreichen Jahren im Olympiapark wollen wir den Deutschland Cup in neuer Umgebung weiter beleben. Eine mögliche Rückkehr nach München mit neuer Arena wird der DEB nie ausschließen“, erklärte DEB-Präsident Franz Reindl.
Den gesamten Artikel findet ihr unter o. g. Link!
Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München

Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München


Der Deutschland Cup zieht nach Augsburg
(Quelle: del.org)
Anstelle, dass man mal in einen Ballungsraum wie Düsseldorf oder Köln geht kommt so ein "lustiger" Austragungsort dabei raus ... für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
-
- Beiträge: 0
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 22:49
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
JudgeDark hat geschrieben::O![]()
Der Deutschland Cup zieht nach Augsburg
(Quelle: del.org)
Anstelle, dass man mal in einen Ballungsraum wie Düsseldorf oder Köln geht kommt so ein "lustiger" Austragungsort dabei raus ... für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
Ist doch ganz einfach muss Servus.tv nicht so weit fahren

Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Hm ... nur blöd, dass der Deutschlandcup meist bei Sport1 oder sonst wo läuft, aber nicht bei ServusTV. 


Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
- Franky
- Administrator
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:22
- Wohnort: Meerbusch
- Kontaktdaten:
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
JudgeDark hat geschrieben:.. kommt so ein "lustiger" Austragungsort dabei raus ...
Wo befindet sich nochmal das Eishockeymuseum in Deutschland?


Sagt man Böses von dir, und es ist wahr, bessere Dich. Sind es Lügen, lache darüber. (Epiktet)
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Und das ist dann das schlagende Argument für die Ausrichtung des Deutschlandcups?

Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)
- Franky
- Administrator
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 28. Mai 2007, 20:22
- Wohnort: Meerbusch
- Kontaktdaten:
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Nein, nicht DAS schlagende Argument. Aber eines.. Ich finde schon, dass der Austragungsort okay geht. Augsburg hat eine gewisse Tradition und das Stadion soll auch ganz nett sein. Ist sogar eine reine Eishalle, wo es sicherlich keine Überschneidungen mit Basketballern oder Motocrossveranstaltungen gibt 

Sagt man Böses von dir, und es ist wahr, bessere Dich. Sind es Lügen, lache darüber. (Epiktet)
Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Es gibt genug Eishallen in Deutschland wo man diesen Cup hätte ausrichten können....Wellblechpalast, Eissporthalle Iserlohn
, und und und ...das Augsburg jetzt gewählt wurde ist auch okay, die Halle ist ganz schick, tradition ist vorhanden also alles gut. 


Re: Der Deutschland Cup verabschiedet sich aus München
Franky hat geschrieben:... wo es sicherlich keine Überschneidungen mit Basketballern oder Motocrossveranstaltungen gibt
Da sind wir uns einig!


Unter Eishockey-Profis gilt die Eissporthalle am Seilersee als einer der schlimmsten Orte auf Erden. Ach was, es ist die "Hölle", sagen die meisten.
(Süddeutsche Zeitung - Februar 2017)